Was ist Selbstvertrauen?
Theorien Entwicklungspsychologie Was ist Selbstwertgefühl?
Ihr Gefühl für Ihren persönlichen Wert oder Ihr Selbstwertgefühl.
Erfahren Sie mehr über unseren Redaktionsprozess
Aktualisiert am 05. Dezember 2023

Von
Kendra Cherry, MSEd
Kendra Cherry, MS, ist Fachärztin für psychosoziale Rehabilitation, Psychologiepädagogin und Autorin des „Everything Psychology Book“.
Rezensiert von David Susman, PhD

Verywell / Brianna Gilmartin
Inhaltsübersicht
- Bedeutung
- Theorien des Selbstbewusstseins
- Ursachen
- Gesundes Selbstwertgefühl
- Geringes Selbstwertgefühl
- Übermäßiges Selbstwertgefühl
- Wie man es verbessert
Das Selbstwertgefühl ist Ihr subjektives Gefühl des allgemeinen persönlichen Wertes oder der Wertschätzung. Ähnlich wie die Selbstachtung beschreibt es den Grad des Vertrauens in Ihre Fähigkeiten und Eigenschaften.
Ein gesundes Selbstwertgefühl kann Ihre Motivation, Ihr psychisches Wohlbefinden und Ihre allgemeine Lebensqualität beeinflussen. Ein zu hohes oder zu niedriges Selbstwertgefühl kann jedoch problematisch sein. Wenn Sie besser verstehen, wie hoch Ihr Selbstwertgefühl ist, können Sie ein Gleichgewicht finden, das für Sie richtig ist.
Zu den wichtigsten Elementen des Selbstwertgefühls gehören:
- Selbstvertrauen
- Gefühl der Sicherheit
- Identität
- Gefühl der Zugehörigkeit
- Gefühl der Kompetenz
Andere Begriffe, die häufig austauschbar mit Selbstwertgefühl verwendet werden, sind Selbstwert, Selbstachtung und Selbstachtung.
Das Selbstwertgefühl ist in der Regel in der Kindheit am niedrigsten und nimmt in der Jugend und im Erwachsenenalter zu, bis es schließlich ein relativ stabiles und dauerhaftes Niveau erreicht. Damit ist das Selbstwertgefühl vergleichbar mit der Stabilität von Persönlichkeitsmerkmalen im Laufe der Zeit.1
Wie man Selbstakzeptanz annimmt
Warum Selbstwertgefühl wichtig ist
Das Selbstwertgefühl wirkt sich auf Ihren Entscheidungsprozess, Ihre Beziehungen, Ihre emotionale Gesundheit und Ihr allgemeines Wohlbefinden aus. Es wirkt sich auch auf die Motivation aus, denn Menschen mit einem gesunden, positiven Selbstbild erkennen ihr Potenzial und fühlen sich möglicherweise inspiriert, neue Herausforderungen anzunehmen.
Vier Hauptmerkmale eines gesunden Selbstwertgefühls sind:
- Ein klares Verständnis der eigenen Fähigkeiten
- Die Fähigkeit, gesunde Beziehungen zu anderen zu pflegen, die aus einer gesunden Beziehung zu sich selbst resultieren
- Realistische und angemessene persönliche Erwartungen
- Ein Verständnis für die eigenen Bedürfnisse und die Fähigkeit, diese Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen
Menschen mit geringem Selbstwertgefühl neigen dazu, sich ihrer Fähigkeiten weniger sicher zu sein, und zweifeln möglicherweise an ihrem Entscheidungsprozess. Sie fühlen sich vielleicht nicht motiviert, neue Dinge auszuprobieren, weil sie nicht glauben, dass sie ihre Ziele erreichen können. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl haben möglicherweise Probleme mit Beziehungen und dem Ausdrücken ihrer Bedürfnisse. Sie haben möglicherweise auch ein geringes Selbstvertrauen und fühlen sich nicht liebenswert und unwürdig.
Menschen mit einem zu hohen Selbstwertgefühl überschätzen möglicherweise ihre Fähigkeiten und fühlen sich berechtigt, erfolgreich zu sein, auch wenn sie nicht die Fähigkeiten haben, die ihren Glauben an sich selbst untermauern. Sie können mit Beziehungsproblemen zu kämpfen haben und sich selbst davon abhalten, sich zu verbessern, weil sie so sehr darauf fixiert sind, sich als perfekt zu sehen.
Klicken Sie auf Play, um mehr über Selbstwertgefühl zu erfahren
Dieses Video wurde von Rachel Goldman, PhD, FTOS medizinisch geprüft.
Theorien des Selbstwertgefühls
Viele Theoretiker haben über die Dynamik bei der Entwicklung des Selbstwertgefühls geschrieben. Das Konzept des Selbstwertgefühls spielt eine wichtige Rolle in der Bedürfnishierarchie des Psychologen Abraham Maslow, in der das Selbstwertgefühl als eine der grundlegenden menschlichen Motivationen dargestellt wird.
Maslow vertrat die Ansicht, dass der Mensch sowohl die Anerkennung durch andere Menschen als auch die innere Selbstachtung braucht, um Wertschätzung aufzubauen. Beide Bedürfnisse müssen erfüllt sein, damit ein Mensch als Person wachsen und sich selbst verwirklichen kann.
Es ist wichtig anzumerken, dass das Selbstwertgefühl ein anderes Konzept ist als die Selbstwirksamkeit, bei der es darum geht, wie gut man glaubt, mit zukünftigen Handlungen, Leistungen oder Fähigkeiten umgehen zu können.
Faktoren, die das Selbstwertgefühl beeinflussen
Es gibt viele Faktoren, die das Selbstwertgefühl beeinflussen können. Ihr Selbstwertgefühl kann beeinflusst werden durch:
- Alter
- Behinderung
- Genetik
- Krankheit
- Körperliche Fähigkeiten
- Sozioökonomischer Status2
- Denkmuster
Auch Rassismus und Diskriminierung wirken sich nachweislich negativ auf das Selbstwertgefühl aus.3 Darüber hinaus können auch genetische Faktoren, die die Persönlichkeit eines Menschen prägen, eine Rolle spielen, aber es wird angenommen, dass Lebenserfahrungen der wichtigste Faktor sind.
Oft sind es unsere Erfahrungen, die die Grundlage für das allgemeine Selbstwertgefühl bilden. Ein geringes Selbstwertgefühl kann beispielsweise durch übermäßig kritische oder negative Beurteilungen durch Familie und Freunde verursacht werden. Diejenigen, die das erleben, was Carl Rogers als bedingungslose positive Wertschätzung bezeichnete, haben eher ein gesundes Selbstwertgefühl.
Gesundes Selbstwertgefühl
Es gibt einige einfache Möglichkeiten, um festzustellen, ob Sie ein gesundes Selbstwertgefühl haben. Sie haben wahrscheinlich ein gesundes Selbstwertgefühl, wenn Sie:
- Sie vermeiden es, sich mit negativen Erfahrungen aus der Vergangenheit zu befassen
- Sie glauben, dass Sie allen anderen gleich sind, nicht besser und nicht schlechter
- Ihre Bedürfnisse zum Ausdruck bringen
- sich selbstbewusst fühlen
- eine positive Einstellung zum Leben haben
- Sagen Sie Nein, wenn Sie es wollen
- Erkennen Sie Ihre allgemeinen Stärken und Schwächen und akzeptieren Sie sie
Ein gesundes Selbstwertgefühl kann dazu beitragen, Sie zu motivieren, Ihre Ziele zu erreichen, denn Sie können mit dem Wissen durchs Leben gehen, dass Sie in der Lage sind, zu erreichen, was Sie sich vorgenommen haben. Wenn Sie ein gesundes Selbstwertgefühl haben, sind Sie außerdem in der Lage, in Beziehungen angemessene Grenzen zu setzen und ein gesundes Verhältnis zu sich selbst und anderen zu pflegen.
Geringes Selbstwertgefühl
Ein geringes Selbstwertgefühl kann sich auf unterschiedliche Weise äußern. Wenn Sie ein geringes Selbstwertgefühl haben:
- Sie glauben vielleicht, dass andere besser sind als Sie.
- Es fällt Ihnen vielleicht schwer, Ihre Bedürfnisse zu äußern.
- Sie konzentrieren sich vielleicht auf Ihre Schwächen.
- Sie erleben häufig Angst, Selbstzweifel und Sorgen.
- Sie haben vielleicht eine negative Lebenseinstellung und das Gefühl, keine Kontrolle zu haben.4
- Sie haben vielleicht große Angst zu versagen.
- Es fällt Ihnen vielleicht schwer, positives Feedback anzunehmen.
- Es fällt Ihnen vielleicht schwer, Nein zu sagen und Grenzen zu setzen.
- Möglicherweise stellen Sie die Bedürfnisse anderer Menschen über Ihre eigenen.
- Sie haben vielleicht Probleme mit dem Selbstvertrauen.
Ein geringes Selbstwertgefühl kann zu einer Reihe von psychischen Störungen führen, z. B. zu Angststörungen und depressiven Störungen. Möglicherweise fällt es Ihnen auch schwer, Ihre Ziele zu verfolgen und gesunde Beziehungen zu pflegen. Ein geringes Selbstwertgefühl kann Ihre Lebensqualität ernsthaft beeinträchtigen und erhöht Ihr Risiko, Selbstmordgedanken zu hegen.5
Wenn Sie Selbstmordgedanken haben, wenden Sie sich an die National Suicide Prevention Lifeline unter der Nummer 988 , um Unterstützung und Hilfe von einem geschulten Berater zu erhalten. Wenn Sie oder ein Ihnen nahestehender Mensch in unmittelbarer Gefahr sind, rufen Sie 911.
Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database.
Die beste Online-Therapie für Angstzustände, erprobt und getestet
Übermäßiges Selbstwertgefühl
Ein übermäßiges Selbstwertgefühl wird oft fälschlicherweise als Narzissmus bezeichnet, doch gibt es einige deutliche Merkmale, die diese Begriffe voneinander unterscheiden. Personen mit narzisstischen Zügen scheinen ein hohes Selbstwertgefühl zu haben, aber ihr Selbstwertgefühl kann hoch oder niedrig sein und ist instabil und ändert sich ständig je nach Situation.6 Personen mit übermäßigem Selbstwertgefühl:
- können damit beschäftigt sein, perfekt zu sein
- können sich darauf konzentrieren, immer Recht zu haben
- können glauben, dass sie nicht versagen können
- Sie glauben, sie seien fähiger oder besser als andere
- können grandiose Ideen äußern
- Sie können ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten grob überbewerten.
Ein zu hohes Selbstwertgefühl kann zu Beziehungsproblemen, Schwierigkeiten in sozialen Situationen und zur Unfähigkeit, Kritik anzunehmen, führen.
Wie man das Selbstwertgefühl verbessert
Glücklicherweise gibt es Schritte, die Sie unternehmen können, um Probleme mit Ihrer Selbstwahrnehmung und Ihrem Glauben an Ihre Fähigkeiten zu lösen. Wie können Sie Ihr Selbstwertgefühl stärken? Einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihr Selbstwertgefühl zu verbessern, sind:
- Werden Sie sich Ihrer negativen Gedanken bewusst. Lernen Sie, die verzerrten Gedanken zu erkennen, die sich auf Ihr Selbstwertgefühl auswirken.
- Stellen Sie negative Denkmuster in Frage. Wenn Sie sich selbst dabei ertappen, wie Sie negativ denken, versuchen Sie, diese Gedanken mit realistischeren und/oder positiven Gedanken zu kontern.
- Verwenden Sie positive Selbstgespräche. Üben Sie, sich selbst positive Affirmationen vorzusprechen.7
- Üben Sie Selbstmitgefühl. Üben Sie sich darin, sich frühere Fehler zu verzeihen, und gehen Sie vorwärts, indem Sie alle Teile Ihres Selbst akzeptieren.
Ein geringes Selbstwertgefühl kann zu psychischen Störungen wie Angstzuständen und Depressionen beitragen oder ein Symptom dafür sein. Ziehen Sie in Erwägung, mit einem Arzt oder Therapeuten über die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten zu sprechen, die Psychotherapie (persönlich oder online), Medikamente oder eine Kombination aus beidem umfassen können.
Holen Sie sich jetzt Hilfe
Wir haben die besten Online-Therapieprogramme wie Talkspace, Betterhelp und Regain ausprobiert, getestet und unvoreingenommene Bewertungen verfasst. Finden Sie heraus, welche Option die beste für Sie ist.
Obwohl einige der Ursachen für ein geringes Selbstwertgefühl nicht geändert werden können, wie z. B. genetische Faktoren, frühkindliche Erfahrungen und Persönlichkeitsmerkmale, gibt es Schritte, die Sie unternehmen können, um sich sicherer und wertvoller zu fühlen. Denken Sie daran, dass kein Mensch weniger wert ist als ein anderer. Wenn Sie sich das vor Augen halten, können Sie ein gesundes Selbstwertgefühl bewahren.
Holen Sie sich Ratschläge vom Verywell Mind Podcast
Die Therapeutin Amy Morin, LCSW, stellt in dieser Folge des Verywell Mind Podcast Strategien vor, die Ihnen helfen können, wirklich an sich selbst zu glauben. Zu Gast ist die Gründerin von IT Cosmetics, Jamie Kern Lima.