PROJEKTE

Soziales Kompetenztraining und Sport

Light Your Fire! [P003.1]
NADEUM-Jahrescoaching-Handbuch [P003.2]
Sporttraining Baseball5 [P003.3]

Wissenstransfer – Friedensinitiativen

ACAPMUSSC-MYC [P004.1]
>African Community Action Programme for the Mobility of University Students and Skilled Craftspeople-and for-Migration, Youth-and-Children.<
>> Aktionsprogramm der Afrikanischen Gemeinschaft für die Mobilität von Universitätsstudenten und qualifizierten Handwerkern sowie für Migration, Jugend und Kinder<<
Zusammenarbeit zur Stärkung von Kakuma (UNHCR Camp3) durch das NADEUM-Programm „Lebenskompetenzen & Motivation“’ > P003.1< [P004.2]

Wie können die Ressourcen in Zukunft richtig und nachhaltig genutzt werden?

Plastik Reduzierung beziehungsweise Kreislaufwirtschaft [P005.1]
Wasini-Island (Süd Kenya – indischer Ozean) Plastik wiederverwerten [P005.2]

Miteinander die Zivilisation der Zukunft ermöglichen

Friedens-Fahrpläne für Europa, den Nahen Osten, AFRIKA und ASIEN [P006.1]
Äthiopien [P006.2]
Syrien [P006.3] *
Jemen [P006.4]
Sudan [P006.5]
DRC – Ruanda [P006.6]
Indonesien [P006.8]
Iran [P009}
Afghanistan [P006.10]
Pakistan [P006.11]
Unionspläne der Zukunft: [P006.7]
U7
USEA³; MEU; AU
EU; MfU; IKU;
6ARSF *; IJPK; SSW;

Transparenz SIEGEL für alle ZERTIFIKATE – TSZ

8 Stufen der Erkenntnis, denn Händler und Verbraucher wollen dasselbe. Die einen wollen ihre Produkte verkaufen, die anderen wollen sie kaufen. Aber alle haben eines gemeinsam. Sie wollen wissen, wie das Produkt hergestellt wurde. [P007.0]

Zukunftsorientierte Perspektive

Zukunftsperspektiven: Diese Projektnummer wurde vergeben, damit unsere afrikanischen Mitglieder hier Ideen austauschen und bei Bedarf eine Zukunftsperspektive für ihre jeweiligen Länder entwickeln können. Leider scheint das Jahr 2025 von vielen Politikern, ob groß oder klein, mit viel Fingerspitzengefühl ertragen werden zu müssen. Vor allem, da die meist männlichen Protagonisten sich nicht mehr an die eigenen Landesgrenzen halten wollen, die von der UNO definiert wurden. Offenbar haben einige Staatsmänner das Bedürfnis, ihre Angst vor einem möglichen Absturz so zu interpretieren, dass die Außenwelt der Schuldige ist, und greifen ihre Nachbarn an. Infolgedessen sind dieser Planet und seine Zivilisationen auf der Kardaschow-Skala um 0,3 Punkte zurückgefallen . [P012]

Wie können Sie NADEUM unterstützen?

Nun, es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine NGO oder NPO zu unterstützen. Zum einen gibt es die Möglichkeit, aktives Mitglied zu werden, dessen Mitgliedsbeitrag dem Verein viele Aktivitäten ermöglicht, die er sonst nicht durchführen könnte. Aber auch projektbezogen können uns Außenstehende unterstützen. Eine Zeit lang hatten wir eine Vereinbarung mit einem Imker in Wien, dass er uns mit seinem typischen Wiener Honig unterstützt. Dann gab es immer wieder Menschen, die uns unterstützt haben, weil ihnen unsere Arbeit gefallen hat. [P014]

LEBEN IN 1150-WEST

Dies ist ein persönliches Anliegen des derzeitigen Präsidenten von NADEUM. Er lebt seit fast 40 Jahren (1986 bis 2025) in einem Teil des 15. Bezirks, Rudolfsheim-Fünfhaus, und musste nach seiner Pensionierung feststellen, dass dieser Teil des Bezirks zunehmend von Kraftfahrzeugen dominiert wird. Er ist in diesen Teil des Bezirks gezogen, weil dieser 1986 einen Modernisierungsschub erfahren hatte, muss heute aber feststellen, dass der Bezirk massiv gealtert ist. Alle Geschäfte sind weggezogen. Es ist fast ausschließlich ein Wohngebiet. Es gibt noch 4 Schulen und zwei Parks. Die Parks liegen jedoch außerhalb des Viertels und die wichtigsten Schulen befinden sich im benachbarten 14. Bezirk Penzing. Dieser Teil des Bezirks ist von Parkplätzen und schmalen Gehsteigen geprägt. 2017 legte er dem damaligen Verkehrsreferenten des 11. Wiener Gemeindebezirks einen Vorschlag vor, der allen Verkehrsteilnehmern zugutekommen würde. Dann kam die Covid-19-Pandemie, ein ziemlich heißer Sommer und plötzlich bewegten sich die Politiker. Plötzlich war es ihnen nicht mehr schnell genug, Wien klimafreundlich zu gestalten. Seit Januar 2023 gibt es einige Fortschritte, auch dank der unermüdlichen Arbeit von NADEUM. Es gibt einen Parklet namens „Terazza di Fenzi“, der zwei Parkplätze gekostet hat. Einige Anwohner sind sehr aggressiv geworden. Wir hatten jedoch einen Nerv bei den Anwohnern getroffen. Seit der Parklet dort steht (Fenzlgass 38 / Ecke Flachgasse), wird er viel genutzt. Leider wird er manchmal als Müllabladeplatz missbraucht, aber laut den Müllwächtern ist das in einer Stadt wie Wien, die jedes Jahr um 20.000 Einwohner wächst, normal. Es gibt bereits zwei Fahrradstraßen. Eine befindet sich in der Goldschlagstraße und die andere in der Meislstraße (Fertigstellung im Herbst 2025). [P015]